Einblicke in den Aufbau einer tiefen Vertrauensbeziehung, die Top Talente auch bei sensiblen Vakanzen in umkämpften Märkten sichert.

Keine ONEHIT-Wonder – sondern echte, strategische Partnerschaften.

Inhaltsverzeichnis

This is some text inside of a div block.

Die Herausforderung: Ein anspruchsvoller Start

Mit einem international führenden Versicherungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen mit Sitz in Europa, das in über 50 Ländern tätig ist, kam ich erstmals im August 2023 in Kontakt. Aktiv in den Bereichen Lebens-, Gesundheits- und Sachversicherungen sowie Investmentmanagement mit hohen Ansprüchen an Stabilität, Digitalisierung und regulatorische Konformität war für mich sofort klar: Die Anforderungen an neue Fachkräfte waren ebenso hoch wie die Hürden, geeignete Kandidaten zu gewinnen.

Der Arbeitsmarkt war hart umkämpft, das gesuchte Skillset äußerst spezifisch, und zugleich galten strenge interne Vorgaben hinsichtlich Vertragsarten, Gehaltsbändern, Abstimmungsprozessen und Teamzusammensetzung. Vor allem aber war klar: Es ging nicht nur darum, fachlich passende Talente zu finden, sondern vielmehr Menschen, die sich im komplexen Gefüge der Organisation zurechtfinden und langfristig wirksam werden konnten.  

Lennart Schmidt, Senior Business Development Manager bei ONE HIRING

Unsere Vorgehensweise: Zuhören, verstehen, handeln

Schnell wurde deutlich: Wer in so einem Umfeld erfolgreich rekrutieren will, muss tiefer einsteigen. Ich habe mich in die Perspektive des Kunden versetzt: Wie arbeitet das Unternehmen, wie sind Entscheidungsprozesse strukturiert, worauf kommt es wirklich an? Das bedeutete auch: volle Transparenz. Ich habe offen kommuniziert, wie unser Recruiting-Prozess aussieht, wie wir Qualität prüfen und warum Feedbackzyklen mit dem Fachbereich entscheidend sind.

Ein Beispiel: Für die erste Vakanz ließen wir ganz bewusst einen Piloten laufen: Ein Erstgespräch mit dem Fachbereich, ein Zweitgespräch, dann die Abstimmung mit HR. So konnten wir testen, ob unsere Prozesse harmonieren. Ergebnis? Es hat funktioniert. Der Kunde merkte, dass wir zuhören und danach handeln.

Ein besonders wichtiger Schritt war die Einführung eines festen Ansprechpartnersystems: „One Face to the Customer“. Ich habe alle Stellen betreut, alle Rückmeldungen aufgenommen und damit die Grundlage für eine ganzheitliche Partnerschaft gelegt, die auch andere Fachbereiche nach und nach überzeugt hat.  

Meine Rolle: Mehr als ein Recruiter

Meine Zielsetzung war nie eine rein operative Abwicklung. Ich wollte als echter Ansprechpartner wahrgenommen werden – auch in Phasen ohne akuten Personalbedarf. Deshalb lautet mein Credo: Türen offenhalten, Mehrwert liefern, ohne Druck auszuüben. Wenn ein Kunde heute anruft, weiß ich sofort, worauf es ankommt. Ich kann Kandidaten liefern, die fachlich und menschlich passen und zwar weil ich die Organisation wirklich verstehe. Ich sehe mich als Partner auf Augenhöhe, nicht als Dienstleister im klassischen Sinn.

Was mich motiviert? Ehrliches Feedback, Vertrauen, Wertschätzung. Ich will für meine Kunden da sein, wenn sie mich brauchen und ihnen vor Allem helfen, wenn es mal klemmt. Genau das schätzt dieser Kunde bis heute: dass wir ehrlich, verlässlich und pragmatisch agieren.  

Ergebnisse, die für sich sprechen

In den ersten zwölf Monaten der Zusammenarbeit haben wir 13 Positionen erfolgreich besetzt – in den Bereichen Informationssicherheit, SAP, Data und IT-Infrastruktur. Und das mit nachhaltigem Effekt: Wenn heute eine neue Rolle aufkommt und das Budget es zulässt, kommt der Kunde direkt auf uns zu und das ohne Umwege.

Der größte Vertrauensbeweis? Eine kritische Vakanz wurde undercover  über ONE HIRING besetzt. Das Unternehmen hat bewusst darauf verzichtet, diese Position offen auszuschreiben – weil es wusste, dass wir genau die richtigen Kandidaten im Netzwerk haben.  

Und ein weiteres Highlight: Einer der Kandidaten, den wir ursprünglich vermittelt hatten, wurde zwischenzeitlich befördert – und hat sich aktiv bei mir gemeldet, um seine eigene Nachfolge über ONE HIRING zu besetzen. Heute verantwortet er seinen eigenen Fachbereich – und ONE HIRING ist sein direkter Ansprechpartnerfür neue Teammitglieder. Ein klarer Beweis dafür, dass wir nicht nur Talente vermitteln, sondern Karrieren begleiten und nachhaltige Bindungen schaffen.

Das ist auch wieder ein Beweis, dass wir Kandidaten mit langfristiger Perspektive an unsere Kunden vermitteln und dadurch auch unsere Präsenz beim Kunden nochmal untermauern können.

Was andere Unternehmen daraus mitnehmen können

In meiner Arbeit habe ich gelernt: Vertrauen schlägt Geschwindigkeit. Es geht nicht darum, möglichst viele Lebensläufe zu schicken, sondern darum, den richtigen  Kandidaten zu finden. Dafür müssen beide Seiten offen kommunizieren.

Mein Appell an andere Unternehmen: Seien Sie transparent! Halten Sie keine Informationen zurück. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Ihre Vakanzen zum Erfolg führen. ONE HIRING will nicht verkaufen, sondern verbinden – mit Expertise, Empathie und Augenhöhe.

Denn: Wer nie die Tür öffnet, verpasst den perfekten Partner.
If you don’t try, you don’t win.